Ressourcen

Hier finden Sie eine von der AG kuratierte Zusammenstellung von Ressourcen und Informationsmaterial zur Arbeit mit Graphen und Netzwerken in den digitalen Geisteswissenschaften. Diese Sammlung wird kontinuierlich bearbeitet und sukzessive erweitert.

Literaturhinweise pflegen wir in unserer Bibliographie.

Beiträge zu konkreten Anwendungsszenarien finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten.

 

Stand: 08/02/2021

Graphen- und Wissensmodellierung


Tools & Datenbanken

Neo4J
Datenbank, Propertygraphen

Neo4J ist eine leistungstarke Propertygraph-Datenbank. Für Forschung und Wissenschaft stellt das Unternehmen eine kostenfreie Communityedition zur Verfügung.

Protégé
Tool, Ontologien

Zur Entwicklung von Ontologien findet der Open Source Editor Protégé weit verbreitete Anwendung.

Wikibase
Datenbank, Framework, Linked Data

Wikibase ist das Datenbankframework hinter Wikidata. Es ist eine community- entwicklete Open Source Lösung unter Verwaltung der Wikimedia Foundation. Um Wikibase entwickelt sich ein ganzes Ecosystem mit Erweiterungne und Module zur Interaktion verschiedener Tools mit Wikibase und Wikidata.

 

Linked Data


Forschung & Lehre

Forschungsgruppe Information Service Engineering am FIZ Karlsruhe forscht und arbeitet zu Semantic Web und semantischen Technologien (wie Suchtechnologien, Ontology Engineering). Die Gruppe gibt auch eingängige online Kurse und Lectures. Insbesondere die Materialinen zu Semantic Web eignen sich hervorragend zur Einführung in die Themen Linked Data, Ontologien, RDF und SPARQL.

 

Netzwerkforschung und -analyse


Communities & Interessenverbände

HNR – Historical Network Research
Historische Forschung, international

Die HNR-community hat sich seit dem ersten HNR-Workshop 2009 in Köln zur zentralen Anlaufstelle für Interessenten an historischer Netzwerkanalyse aus aller Welt entwickelt. In wechselnder Besetzung veröffentlicht die Gruppe das Journal of Historical Network Research, organisiert Tagungen, Workshops und Vortragsreihen, pflegt eine ausführliche Bibliographie (s.u.) und betreibt den sehr aktiven HNR Newsletter.

Réseaux et Histoire
Historische Forschung, Fokus auf Frankreich

Rèseaux et Histoire bündelt unter der Leitung von Claire Lemercier vorwiegend die französische Forschung zum Thema “historische Netzwerkforschung”, steht jedoch in engem Austausch mit dem HNR und der Connected Past. Die ResHist-Gruppe veranstaltet ebenfalls Tagungen und Workshops.

Connected Past
Archäologische Forschung, international

Die Connected Past-Gruppe konzentriert sich vor allem auf archäologische Netzwerkforschung. Gründungsbedingt hat sie einen Schwerpunkt in England, agiert jedoch ebenfalls international. Neben einer jährlichen Tagung hat die Gruppe mehrere Publikationen herausgebracht und pflegt eine Zotero-Bibliographie. Außerdem existiert eine mit “The Networks Network” eine aktive google group.

Bibliographien

HNR bibliography

Die HNR-community pflegt seit längerem eine umfangreiche Bibliographie samt Zotero-Gruppe, in der sich neben generell einführenden Titeln Publikationen zu verschiedenen historischen Perioden von der Vorgeschichte bis zur Zeitgeschichte und zu verschiedenen verwandten bzw. Subdisziplinen wie Kunstgeschichte und Wirtschaftsgeschichte sowie zu Spezialthemen (“Network Extraction from Texts”, “Interactive Graph Exploration” und “Prosopography”) finden. Daneben ist auch die Seite Tools, Blogs & Tutorials zu empfehlen, auf der weitere Ressourcen gesammelt sind.

Connected Past Zotero group

Die Connected Past-Zotero-Gruppe, die auch in der HNR Bibliographie enthalten ist, wird vor allem von Tom Brughmans and Matt Peeples gepflegt und konzentriert sich auf Publikationen zur archäologischen Netzwerkforschung.

Plattformen & Tools

DraCor
Infrastruktur, Tools, Literaturwissenschaft, Netzwerke

Die Plattform bietet umfangreiche und in TEI-kodierte Dramenkorpora verschiedener Sprachen mit API und Anbindung der Tools Easy Linavis und Shiny DraCor zur Visualisierung von Netzwerken in den Dramen.

NetworkX package (Python)
Programmieren, Netzwerke

NetworkX ist eines der bekanntesten Python packages “for the creation, manipulation, and study of the structure, dynamics, and functions of complex networks”. NetworkX erlaubt die Analyse multi-modaler Netzwerke und verfügt über  Generatoren für zahlreiche Graphtypen, z. B. Random Graphs. Das package ist Open Source (3-clause BSD license). Ein einführendes Tutorial von John R. Ladd, Jessica Otis, Christopher N. Warren, und Scott Weingart findet sich auf der Programming Historian-Seite.

Pajek
Tool, Software, Netzwerke

Pajek (slowenisch für “Spinne”) ist ein Netzwerkanalyseprogramm insbesondere zur Analyse und Visualisierung sehr großer Netzwerke. Das Programm ist primär für die Nutzung unter Windows, Anleitungen für Workarounds für MacOS und Linux sind aber auf der Startseite verlinkt. Tutorials und sonstige Materialien existieren in zahlreichen Sprachen; auf deutsch eine detaillierte Beschreibung der Features und Einführungsvideos auf Youtube (Video 1), auf englisch unter anderem eine ausführliche Linkliste, darunter auch die Publikation “Exploratory Social Network Analysis with Pajek”, 2018 in der dritten Auflage erschienen.

UCINET
Tool, Software, Netzwerke

UCINET ist ein kostenpflichtiges Softwarepaket für Windows, das dadurch hervorsticht, dass es eines der ersten Netzwerkanalyseprogramme war – die Wurzeln liegen in den frühen 80er-Jahren – und zudem von Lin Freeman, Martin Everett and Steve Borgatti entwickelt wurde. Visualisierungen funktionieren über NetDraw. Das Programm unterstützt unter anderem die Analyse von Two-Mode-Netzwerken.

R
Programmieren, Netzwerke

Für R existieren zahlreiche Pakete zur netzwerkanalytischen und statistischen Auswertung von Forschungsdaten. Zu nennen sind insbesondere statnet und igraph, außerdem RSiena zur actor-oriented-Modellierung der Dynamiken sozialer Netzwerke.

Visone
Tool, Software, Netzwerke

Visone wird seit Mitte der 90er-Jahre an der Universität Konstanz und dem Karlsruhe Institute of Technology als interdisziplinäres, teils DFG-gefördertes Forschungsprojekt entwickelt, unter anderem durch Dorothea Wagner und Ulrik Brandes. Die Software ist plattformübergreifend und kostenlos. Das Wiki könnte ausführlicher sein, allerdings existiert eine google group, die von den Projektmitarbeitern intensiv betreut wird, und mehrere Tutorials, unter anderem eine Einführung von Tom Brughmans und Daniel Weidele anhand eines archäologischen Fallbespiels. Unter den Features sind solche zur Bearbeitung von Two-Mode-Netzwerken und zahlreiche implementierte Zentralitäts- und Clustering-Algorithmen hervorzuheben.

Graphenbasierte Technologien für die digitalen Geisteswissenschaften


ConedaKOR
Datenbank, Medien, graphenbasierte Technologie

ConedaKOR ist ein Open Source Datenbanksystem für Medien- und Wissensmanagment. Lesen Sie mehr über ConedaKOR in diesem Blogbeitrag.