Convenor

Convenors der AG Graphen & Netzwerke im DHd-Verband

Aline Deicke – Convenor seit 2021
spezialisiert auf Netzwerkforschung

Aline Deicke ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. In ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit der Identitätskonstruktion späturnenfelderzeitlicher Eliten im Spiegel funeraler Statusnetzwerke; ihre Forschungsschwerpunkte liegen auch über die Bronzezeit hinaus auf der Methodik archäologisch-historischer Netzwerkforschung, auf der Modellierung, Abfrage und Analyse geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten sowie auf der kritischen Reflexion von Daten und Methoden der Digital Humanities. Sie ist Mitglied des HNR-Arbeitskreises (Historical Network Research), des mainzed (Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften) und Sachverständige der IT-Kommission der Akademie Mainz.


Julian Jarosch – Convenor seit 2021
spezialisiert auf Graphen und Text

Julian Jarosch ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, in der graphbasierten digitalen Edition »Die Sozinianischen Briefwechsel«.
Julian Jarosch arbeitet primär mit Property-Graphen als editorischem Erschließungs- und auch Textstrukturmodellierungsinstrument sowohl intra- wie auch intertextueller Bezüge. In der Allgemeinen Linguistik hat er Sprachstrukturen als Graphen analysiert. Im Feld der LOD setzt er sich mit den Chancen der wissenschaftlichen Kooperation mit citizen science im open knowledge graph auseinander.
In seiner interdisziplinär angelegten Promotionsarbeit untersucht er die Effekte von Typografie auf Leserlichkeit und Sprachverarbeitung, mit besonderem Augenmerk auf der zunehmenden Digitalisierung des Lesens, unter Verwendung von Eyetracking und EEG-Messungen. Fokusphänomene sind Blocksatz und dicktengleiche Schriften.

 


Cindarella Petz – Co-Convenor seit 2022
spezialisiert auf Netzwerkforschung

Cindarella Petz ist seit Ende 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Institut für Europäische Geschichte in Mainz. In ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit Chancen und Herausforderung der Anwendung computergestützter Methoden für die historische Forschung, sowie den Limitationen und Implikationen ihrer epistemologischen und ontologischen Veränderungen am Beispiel einer strukturellen Analyse eines Linked Open Data Netzwerkes in der history of intellectuals und des Ausmaßes politischer Justiz im Dollfuß-/Schuschnigg-Regime. Sie ist Editor des Journal of Historical Network Research und Mitglied des mainzed.

 


Florian Thiery – Co-Convenor seit 2022
spezialisiert auf semantische Modellierung und Linked Open Data

Florian Thiery ist seit 2016 Research Software Engineer (RSE) im Arbeitsbereich Wissenschaftliche IT, Digitale Plattformen und Tools des Römisch Germanischen Zentralmuseums in Mainz. Er ist studierter Geodät und beschäftigte sich in seiner Masterarbeit (2013) mit Semantic Web und Linked Data, der Generierung von Interoperabilität von archäologischen Fachdaten am Beispiel römischer Töpferstempel. Seine Forschungsschwerpunkte sind semantische Modellierung und Linked Open Data (LOD). Er arbeitete in Forschungsprojekten zu semantischer Modellierung und LOD am Space-Time-Gazetteer “ChronOntology” (DFG-Projekt des i3mainz und DAI), dem Labeling System einer Web-App zur Erstellung und Veröffentlichung von Begriffen mit kontextgebundener Gültigkeit als LOD (mainzed-Projekt) und der African Red Slip Ware digital Plattform ARS3D (BMBF-Projekt des RGZM und i3mainz). Er war Fellow des Fellow-Programm Freien Wissens der Wikimedia Deutschland e.V. und erforschte dort Einsatzmöglichkeiten zu “Irischen ᚑᚌᚆᚐᚋ Steine im Wikimedia Universum” auf dem Ogham Hub ogham.link. Er ist Initiator des Research Squirrel Engineers Networks, Mitglied des Scientific Committee der Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA) und Speaker der SIG “Semantics and LOUD in Archaeology” (Data Dragon), des Beirats der CAA Deutschland e.V. und Mitglied des Vorstands der deRSE e.V. – Gesellschaft für Forschungssoftware.

 

Ehemalige Convenor

Andreas Kuczera  – Convenor von 2017 bis 2022
spezialisiert auf Graphenmodellierung

Andreas Kuczera ist Professor für anwendungsbezogene digitale Methodik in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Verbindung zum Projekt Regesta Imperii an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und arbeitet zur graphbasierten Wissensmodellierung. Er hat die AG Graphen und Netzwerke 2016 gegründet und war bis 2021 Convenor.

Franziska Diehr – Co-Convenor von 2019 bis 2021
spezialisiert auf Wissensmodellierung und Linked Data

Als Informationswissenschaftlerin hat sich Franziska Diehr auf die formale Repräsentation von Wissen und insbesondere auf die Entwicklung semantischer Modelle spezialisiert. Sie beschäftigt sich mit Modelltheorien und Modellierungsmethodologien, wobei sie sich vor allem mit Methoden der Anforderungsanalyse und konzeptioneller Modellierung auseinandersetzt. 
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie in interdisziplinär aufgestellten Forschungs-, Erschließungs- und Infrastrukturprojekten verschiedenartige Informations- und Wissensorganisationssysteme konzipiert und auf Grundlage fachwissenschaftlicher Bedürfnisse umgesetzt. Hierbei spielen für sie Linked Data Technologien und die Umsetzung von Open Science Prinzipien eine zentrale Rolle. Das Thema Forschungsdatenmanagement bildet ein weiteren Fokus in ihrer Arbeit.
Seit 2020 ist Franziska Diehr wissenschaftliche MItarbeiterin an der Freien Universität im Exzellenzcluster Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective.