Archiv der Kategorie: Aktivitäten

#GraphReflex, oder: Von Knoten und Kanten zu Gedanken.

Ein Rückblick auf das virtuelle Barcamp der AG Digital Humanities Theorie & AG Graphen & Netzwerke des DHd Verbands

von Jonathan D. Geiger (Convenor der AG Digital Humanities Theorie), Franziska Diehr (Co-Convenor der AG Graphen & Netzwerke), Ramona Roller und Jan Horstmann

Was sind eigentlich „Knoten“? Sind Kanten schon immer da oder werden sie konstruiert? Welche Art von Erkenntnissen liefern Netzwerkanalysen? Inwiefern lässt sich von Graphenvisualisierungen als (Re)Ästhetisierungen von Daten sprechen? Diese Fragen standen am Anfang der Überlegungen, wie eine Kooperationsveranstaltung der beiden DHd-AGs Graphen & Netzwerke (ehemals Graphentechnologien) und Digital Humanities Theorie thematisch ausgerichtet werden könnte. Schnell wurden zwei Dinge klar: 1. Es gibt große Potenziale, in diesem Themenkreis gemeinsam zu forschen. 2. Das Panorama der Aspekte, Fragestellungen und Problematiken ist gar nicht so recht zu konturieren und einzuschätzen. Die beiden AGs beschlossen daher, es auf einen Versuch ankommen zu lassen, und entsprechend der sehr groben Themenausrichtung auch ein Veranstaltungsformat zu bemühen, dass diesem explorativen Ansatz gerecht wird: ein virtuelles BarCamp.

Mit dem Titel „Von Knoten und Kanten zu Gedanken: Theoretische Reflexionen zu Graphentechnologien“ fand dieses virtuelle BarCamp am 11.11.2020 von 14 bis 17 Uhr statt und war insgesamt – aufgrund eines straff organisierten Zeitplanes, dem Einsatz zahlreicher digitaler Tools, der offenen Fragestellung, über 50 Teilgebenden und 17 Sessions – ein voller Erfolg.

Der Call kann auf den jeweiligen Seiten der AGs eingesehen werden:

Wie kommen Graphentechnologien und DH Theorie thematisch zusammen? – mehr Fragen als Antworten

Thematisch war die Veranstaltung bewusst offen gehalten. Insgesamt ging es um eine Exploration der Theoretisierungsmöglichkeiten von Graphentechnologien. Graphentechnologien, Netzwerke und vernetzte Daten sind – wie jede andere Technologie – nicht neutral oder objektiv, sondern satteln auf impliziten Vorannahmen und technischen Grammatiken auf. Da es bislang nur verstreute Theorieansätze in dieser Richtung gibt bzw. bestehende Theorien für diesen Themenkreis noch nicht fruchtbar (genug) gemacht worden sind, standen im Zentrum der thematischen Vorüberlegungen die Pluralität von Perspektiven und denkbaren Fragen:

  • Sprachliche Ebene: Mit welchen Konzepten, Metaphern, Analogien und Bildern wird gearbeitet, wenn von „Graphen“, „Netzen“ bzw. „Netzwerken“, „Kanten“ und „Knoten“ gesprochen wird?
  • Technische Ebene: Welche Daten eignen sich besonders gut, um in Graphdatenbanken abgelegt zu werden? Welche nicht? Wo bestehen technische Vor- und Nachteile und wie wirken sich diese praktisch auf das Arbeiten mit Daten aus?
  • Wissenschaftliche Ebene: In welchen anderen wissenschaftlichen Disziplinen gibt es ähnliche Konzepte von Netzen, Netzwerken und Graphen? Wo sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
  • Methodologische Ebene: Welche spezifischen Unterschiede gibt es bei der Datenmodellierung von Graphdatenbanken (im Unterschied zu anderen Datenbanksystemen)? Welche Heuristiken haben sich herausgebildet? Wo liegen Gefahren kognitiver Verzerrungen?
  • Ontologische Ebene: Was sind Knoten und Kanten eigentlich? Werden Relationen von Modellierer:innen hergestellt oder sind diese schon (implizit) da? Knoten und Kanten müssen benannt werden – lassen sich also nur sprachlich artikulierbare Dinge modellieren? In welchen Relationen stehen Relationen zueinander?
  • Visualisierungsebene: Welche diagrammatische Funktion erfüllen Graphenvisualisierungen als Bindeglied zwischen menschlichem Erkenntnisvermögen und den Daten? Welche Möglichkeiten (Erkenntnis von Strukturen) und welche Gefahren (kognitive Verzerrungen) bieten Visualisierungen? Welche Rolle kommt ihnen in der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse und auch der Wissenschaftskommunikation zu?

Das Barcamp war auch hinsichtlich der Verschränkung von Inhalt und Format ein Experiment. An langen Abenden im gemütlichen Salon oder bei mehrstündigen Expertengesprächen kann man sich gut in theoretische Diskussionen vertiefen. Doch wie sieht es aus, wenn man nur 20 Minuten für ein Thema hat? Dahingehend bot unser Barcamp nicht die Möglichkeit für erschöpfende Betrachtungen, vielmehr wurde die Gelegenheit genutzt, um neue Diskussionsräume zu eröffnen. So konnte das Barcamp auch als Kennenlernplattform fungieren und hat erfolgreich Graphentechnologie- und Graphentheoriefreund:innen zusammengebracht, die nun in einen intensiven Austausch miteinander treten konnten.

Bei der Gestaltung des Barcamps haben wir einen recht straffen Zeitplan aufgestellt. Nach kurzer Einführungsphase ging es bereits daran, die Ideen vorzustellen. Hier hatte jede:r Teilgebende 30 Sekunden Zeit, den eigenen Vorschlag zu präsentieren. Die Ideen haben wir dann auf vier Zeitslots für die Sessions aufgeteilt. Pro Zeitslot haben sich mindestens vier Sessions ergeben.

Sessionplan des Barcamps #GraphReflex

Beim Barcamp kamen verschiedene Tools zum Einsatz. Um bereits vorab Ideen für Sessions aufzunehmen, Teilgebende zu listen, die Barcamp- und Videomeetingetikette zu teilen, haben wir ein Etherpad vom Service https://yopad.eu/ genutzt. Das Videomeeting haben wir mit Zoom durchgeführt, wobei die Breakout-Raum-Funktion besonders wichtig war, um die Teilgebenden in die entsprechenden Sessions einzuteilen. Für die Sammlung und zeitliche Aufteilung haben wir “Jamboard” von Google genutzt (https://jamboard.google.com). Das hat sehr gut funktioniert und war für alle Teilgebenden gut handhabbar. In den Sessions wurden dann jeweils noch unterschiedliche Tools genutzt. Manche haben Notizen in verschiedenen Etherpads gemacht oder zusammen in einer Google-Präsentation oder an digitalen Zeichnungen gearbeitet. 

Als virtuellen Icebreaker haben wir eine Meme Challenge ausgerufen, für die wir den Memegenerator vom Imgflip genutzt haben. Während des Barcamps sind somit eine Reihe großartiger Memes entstanden, die auch zum Twittern über #GraphReflex genutzt wurden.

Meme Wall

Das virtuelle BarCamp als Theorie-”experience” aus der Sicht von Teilgebenden

AG Graphen & Netzwerke

von Franziska Diehr

In der AG Graphen & Netzwerke setzen wir uns vor allem mit der praktischen Anwendung von graphenbasierten Technologien für die geisteswissenschaftliche Forschung auseinander. Die Idee eine theoriefokussierte Veranstaltung mit der AG Digital Humanities Theorie durchzuführen, hat uns sofort gefallen, um auch diesem Bereich verstärkt unsere Aufmerksamkeit zu widmen.  

Als Teilgebende hat mich besonders die Session “Ideen-Roast: Anwendung des Modellbegriffs von Stachowiak auf Datenmodelle in den DH” begeistert. Impulsgeberin Swantje Dogunke (Bauhaus Universität Weimar) hatte einen Film vorbereitet, in dem sie sich mit dem Modellbegriff von Herbert Stachowiak auseinandersetzt. Da auch ich Fan seiner Allgemeinen Modelltheorie (1973) bin, wollte ich nur zu gern erfahren, ob man den von ihm vertretenen Ansatz roasten kann. Trotz der vielen Diskussionen zu Modellen und Modellierung in den DH herrscht in Bezug auf die Anwendbarkeit von Stachowiaks Modellbegriff wohl eher Einigkeit, dies jedenfalls konnten wir in der Session für uns feststellen. Doch ist dieser Modellbegriff einfach viel zu allgemeingültig, um mit ihm auch etwas Praktisches anfangen zu können? Worin bestehen denn die Unterschiede und wo kommen spezialisierte Modelle zum Vorschein, für die wir (vielleicht) noch keine spezifischen Bezeichnungen  haben? Und an dieser Stelle waren die 20 Minuten leider schon vorbei. Dennoch nehme ich aus der Diskussion diese und weitere Anregungen mit, die mich in der Auseinandersetzung mit Modelltheorie(n) und Modellierungsmethoden in meiner Forschung weiterhin beschäftigen werden. 

Das Barcamp organisierten wir Veranstaltende als recht rasantes Format, viermal 20 Minuten für die Diskussion in verschiedenen Themengruppen. Aus Sicht unserer AG war dies eine willkommene Möglichkeit, der ganzen Bandbreite der Graphen- und Netzwerktechnologien Beachtung zu schenken. So gab es Sessions zu Netzwerkanalyse und -theorie, Wissensmodellierung in und mit Graphen, Visualisierungsmöglichkeiten von Graphen und Netzwerken, Modelltheorie und auch Datenbanktechnologien. Als AG Graphen & Netzwerke gab uns dies auch die Gelegenheit zu identifizieren, wo die Community Bedarfe in Bezug auf Graphentechnologien äußert. Hier zeigten sich insbesondere Bedürfnisse in Bezug auf Austauschmöglichkeiten, Informationsmaterial und Training. 

Unsere AG hatte bereits auf der DHd 2019 zu einem offenen Austausch im Barcampformat eingeladen. Beim Open Graph Space (Abstract) beteiligten sich ebenfall eine Vielzahl Graphen-Interessierter. Der informelle Rahmen und die in lockerer Atmosphäre befördert kreativen und freie Austausch zu Ideen und setzt auch Hemmschwellen für Teilgebende herab. So wurde ebenfalls das virtuelle Barcamp von den Teilgebenden als Community-orientiertes Austauschformat geschätzt. Auch hier haben viele “Graphen-Neulinge” Input gegeben und sich sehr aktiv eingebracht. Als AG des DHd Verbandes möchten wir weitere Barcamps mit und für die Community realisieren. 

Im Zusammenspiel mit anderen Arbeitsgruppen des Verbandes werden sowohl interessante thematische Schnittmengen gebildet als auch personelle Kompetenzen zusammengebracht, wobei auch zukünftig ganz neue Themenbereiche aufzudecken sind. Im Sinne unserer Bestrebungen Informationen und Trainingsmöglichkeiten für die Community bereitzustellen, sehen wir in der Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen des DHd Verbandes besonders hohes Potenzial und vielseitige Optionen der Zusammenarbeit.

Einen zweiten Schritt in diese Richtung gehen wir mit der AG Digitales Publizieren. Gemeinsam führen wir im Rahmen von der Community organisierten vDHd 2021 einen Workshop durch, bei dem wir mit den Teilnehmenden Potenziale graphenbasierter und -gestützter Publikationsszenarien erörtern. 

AG Digital Humanities Theorie

Als Mitglied der AG Digital Humanities Theorie beschreibt Ramona Roller  aus Sicht einer Teilgebenden ihre Erfahrungen mit dem virtuellen Barcamp und gibt dabei Einblick in verschiedene Sessions. Ihr Bericht kann im gleichnamigen Blogbeitrag  der AG Digital Humanities Theorie eingesehen werden.