Von Knoten und Kanten zu Gedanken: Theoretische Reflexionen zu Graphentechnologien

Ein virtuelles Barcamp der AG Digital Humanities Theorie & AG Graphentechnologien des DHd Verbands

Die DHd AGs Graphentechnologien und Digital Humanities Theorie veranstalten am 11.11.2020 von 14 bis 17 Uhr ein virtuelles Barcamp und laden hierzu herzlich ein. Thematisch wird es um eine theoretische Auseinandersetzung mit Graphen, Graphdaten und Graphentechnologien gehen. Die Veranstaltung richtet sich einerseits an alle, die praktisch mit Graphentechnologien arbeiten und in den Bereich der Werkzeug- und Methodenkritik eintauchen wollen, andererseits an alle, die sich für Möglichkeiten der Theoriebildung in den Digital Humanities interessieren und hierbei auch Graphentechnologien als konkreten Anwendungsfall näher unter die Lupe nehmen wollen. Der Workshop ist also sowohl für Studierende als auch für erfahrene Forschende geeignet. Aufgrund des explorativen Charakters der Veranstaltung ist Vorwissen aus dem Bereich “Theorie der Graphentechnologien” nicht erforderlich und soll im Workshop kollaborativ erarbeitet werden.

Teilnahme & Anmeldung

Das Barcamp findet am Mittwoch, 11.11.2020 von 14 bis 17 Uhr statt.

Die Veranstaltung wird vollständig per Zoom abgehalten. Die Teilgebendenzahl ist auf 50 Personen begrenzt.

Eine Anmeldung per formloser Mail an Franziska Diehr (f.diehr@fu-berlin.de) oder Jonathan D. Geiger (jonathan.geiger@adwmainz.de) ist möglich bis Mittwoch, 04.11.2020.

Unter #GraphReflex könnt ihr das Barcamp auf Twitter verfolgen und mitdiskutieren. Um den kommunikativen Charakter der Veranstaltung zu unterstreichen, wären wir dankbar, wenn eine Webcam genutzt werden könnte. Dies ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Thema

Graphdaten, Graphenabfragesprachen, Graphdatenbanken und -managementsysteme, Netze und Netzwerkanalysen, Linked Open Data und Semantic Web scheinen prima facie “harte” Technologien zu sein, die faktisch, klar und dinglich in der Welt vorliegen. Doch bei genauerer Betrachtung und in Rekurs auf ontologische, epistemologische, ästhetische und ethische Überlegungen erweisen sich Graphentechnologien als besondere Ausgangspunkte für ein Nachdenken über die Entwicklung von speziellen Techniktheorien in den Digital Humanities. 

Einige beispielhafte Fragenkomplexe zu Graphen als multigrammatikalische Gebilde seien an dieser Stelle angedeutet: Wie lässt sich die Entwicklung der Graphentheorie als sukzessiver Abstraktionsprozess historisieren? Mit welchen sprachlichen Konzepten, Metaphern, Analogien und Bildern wird gearbeitet, wenn von “Graphen”, “Netzen” bzw. “Netzwerken”, “Kanten” und “Knoten” gesprochen wird? Welche pragmatischen Unterschiede gibt es bei der Abbildung von Sachverhalten in Graphdaten (im Vergleich z. B. mit relationalen Daten)? Welche Prämissen bringt die Entscheidung für eine Modellierung und Analyse als Graph oder Netzwerk an sich in die Studie ein, z. B. den besonderen Fokus auf Relationen als modellierungsrelevante Kategorie, wie stehen diese bereits im Kontext bestimmter forschungsgeschichtlicher Paradigmen und wie können sie als solche reflektiert werden? Welche Diskurse gibt es zu Graphen und Netzwerken in anderen wissenschaftlichen Disziplinen und wo liegen die Unterschiede? Welche impliziten Annahmen und kognitiven Verzerrungen (bias) lassen sich im Speziellen bei der Graphdatenmodellierung finden? Um was handelt es sich aus ontologischer Sicht eigentlich bei Kanten und Knoten und in welchem Verhältnis stehen diese zueinander? Welche diagrammatische Funktion erfüllen Graphenvisualisierungen als Bindeglied zwischen menschlichem Erkenntnisvermögen und Daten? (…)

Technik ist häufig objekthaft aber nie objektiv, dies gilt auch für Graphentechnologien. Auch hier lassen sich implizite Annahmen und Strukturierungen von Möglichkeitsräumen (und Unmöglichkeitsräumen!) finden, die bislang aber noch nicht systematisch herausgearbeitet worden sind. Ihre theoretische Reflexion ist daher keine intellektuelle Spielerei, sondern ein wesentlicher Bestandteil eines bewussten Umganges mit dieser Familie digitaler Werkzeuge, Methoden und Daten. Eine fundierte Werkzeugkritik verspricht daher Logiken gegenwärtiger Erkenntnisprozesse sichtbar zu machen, die zu einem kritischen wissenschaftstheoretischen Selbstverständnis der Digital Humanities beitragen. 

Programm

Wie bei einem Barcamp üblich gibt es kein vorgefertigtes Programm. Stattdessen werden zu Beginn Ideen der Teilgebenden für einzelne Sessions präsentiert und zu einem ad hoc-Programm zusammengestellt. Ideen und Skizzen für Sessions können aber bereits im Vorhinein (unverbindlich) im zentralen Etherpad der Veranstaltung gesammelt werden:
 https://yopad.eu/p/Virtuelles_Barcamp_Graphen_DH-Theorie-365days

Nachgang

Alle Teilgebenden sind eingeladen, im Nachgang kollaborativ einen Blogpost (zur Veröffentlichung auf den Blogs der AG Graphentechnologien und AG Digital Humanities Theorie) anzufertigen, wahlweise zu einer einzigen Session oder zu mehreren. Bei Interesse einfach bei den Organisator:innen melden!

Organisationsteam

  • Aline Deicke (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
  • Franziska Diehr (Freie Universität Berlin, EXC 2020)
  • Thomas Efer (Sächsische Akademie der Wissenschaften / Universität | Leipzig)
  • Jonathan D. Geiger (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
  • Rabea Kleymann (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin)
  • Andreas Kuczera (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)